31.12.2010
Der Film besteht aus einer Rahmen- und einer Binnenerzählung, die am Ende in eine und dieselbe Ebene übergehen. Die Rahmenerzählung handelt in einem Park, wo Abdullah gerade einen Stumpen rauchen möchte, als ein orthodoxer Muslim neben ihm Platz nimmt und ihm eine „Geschichte“ erzählen möchte. Die „Geschichte“ funktioniert als Binnenerzählung.
Darin spielt Gezer die Hauptfigur Hamza, ein gebürtiger Muslim, der jedoch auf die schiefe Bahn gerät und sich mit seinem Freund Attila im organisierten Verbrechen zu etablieren versucht. Als er den Auftrag kriegt, einen orthodoxen Muslim zu erschiessen, rettet sich jener, indem er Hamza eine „Geschichte“ erzählt.
Es ist dies die Geschichte eines Autofahrers, der auf einer langen Strasse immer wieder von Personen angehalten wird, die sich ihm als Mitfahrer und Gefährten anerbieten. Der erste heisst Dollar, der zweite Euro und der dritte Dunya. Der Fahrer entscheidet sich alle drei mitzunehmen und aus Platzmangel und Ignoranz gar seine Kinder am Strassenrand stehen zu lassen. Als ihn ein vierter Mann, Islam, anhält, verweigert er ihm unter höhnischem Spott die Mitfahrt. Kurz darauf kommt die Strasse an ein Ende. Eine Mauer versperrt die Weiterfahrt und Malik al Maut erklärt, dass hier Endstation sei. Der Fahrer versucht zwar noch den Malik al Maut mit Dollar, Euro und Dunya zu bestechen, jener jedoch will nur Islam, den man im Rückspiegel noch sehen kann. Er fragt, den Malik al Maut darauf hin, ob es nicht möglich sei, noch rasch die 50 Meter zurückzufahren, um den Islam mitzunehmen – zu spät. Rien ne va plus!
Diese Geschichte beeindruckt Hamza derart, dass er sich entscheidet aus dem organisierten Verbrechen auszusteigen. Davon überzeugt er auch seinen Freund Attila. Beide stellen sich mit Hilfe des orthodoxen Muslims ihrer Vergangenheit und damit auch der Justiz und sitzen ihre Strafe ab. Im Gefängnis wenden sie sich indes völlig dem Islam zu und werden durch den Glauben zu neuen gesellschaftsfähigen Menschen.
Die Rahmenerzählung endet indes so, dass Abdullah, seinen Stumpen entsorgt und stattdessen mit dem orthodoxen Muslim zusammen Hamza und Attila im Gefängnis besucht...
Umkehrung gesellschaftlicher Stereotypen
Der Film verkehrt die gängige und weit verbreitete Annahme, wonach der Islam gesellschaftlich eher eine desintegrierende als integrierende Funktion einnehme. Für einmal wird an einem durchaus nicht unrealistischen Beispiel aufgezeigt, wie sehr der Islam dem Menschen Sinn im Diesseits vermittelt, dass er sich zu einem positiven Faktor für Gesellschaft und Staat entwickeln kann.

Ab wann sollte eine Konvertitin den Ḥijāb tragen?
Der Islam lebt von Vielfalt, nicht von Einfalt
Nasīʾ erklärt: Warum der islamische Kalender rein lunar ist
Tattoo und Islam – zwischen Körper, Glaube und Gewissen
Beschneidung im Islam – religiöse Pflicht oder Empfehlung?