02.03.2010
Arezina sieht nun im Kopftuch der Reporterin eine Gefahr für den laizistischen Charakter des Staats und befürchtet gar: «Wird die strikte Trennung zwischen Religion und Staat nicht eingehalten, so kann es zu riesigen Auseinandersetzungen zwischen den Glaubensgemeinschaften kommen». Dieser Ansicht schliesst sich CVP-Sprecherin, Marianne Binder, nicht an. Zwar sei die Trennung von Staat und Religion nicht in Gefahr, das Kopftuch jedoch eine Provokation: «Wir leben in einem freien Staat, wo jeder tragen kann, was er will – dass sie damit auch provoziert, muss sie aber wissen.»
Quelle: Linke Gruppierung plant Klage, 20 Minuten, 2.2.2010.

Ab wann sollte eine Konvertitin den Ḥijāb tragen?
Der Islam lebt von Vielfalt, nicht von Einfalt
Nasīʾ erklärt: Warum der islamische Kalender rein lunar ist
Tattoo und Islam – zwischen Körper, Glaube und Gewissen
Beschneidung im Islam – religiöse Pflicht oder Empfehlung?