icon menu icon close
Das Theater als unmoralische Anstalt
ico of date

02.05.2013

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (0 Stimmen)

Das Theater als unmoralische Anstalt

SRF - Die «Zürcher Prozesse» im Theater Neumarkt verhandeln die umstrittenen Kampagnen der «Weltwoche». Warum die Bühne der richtige Ort ist, um Zeitung zu spielen.
Wie bitte, das Theater Neumarkt bietet Hand für eine Anklage gegen das Schweizer Wochenblatt «Die Weltwoche»? Die Reaktionen im Vorfeld der «Zürcher Prozesse» waren bereits heftig. Der linksliberale Mainstream, wie ihn «Die Weltwoche» wohl nennen würde, tuschelte sinngemäss: Oh, man darf diesen menschenverachtenden Journalisten nicht noch eine zusätzliche Bühne geben. Milo Rau, der Regisseur, war schon für verrückt erklärt worden, als er in Weimar und München einen Monolog des Massenmörders Anders Breivik inszeniert hatte. Nun zweifelte man auch an der geistigen Gesundheit des Theaters Neumarkt in Zürich (am Dienstag, 30. April, ist «Breiviks Erklärung» ausserplanmässig im Neumarkt zu sehen). Einige der Warner vor dem «Weltwoche»-Wochenende waren Journalisten, die man oft im Neumarkt sah, wenn eine gepflegte Diskussion zu philosophischen, literarischen oder politischen Themen auf dem Programm stand. Mit der «Weltwoche», so der Tenor, sei das nicht möglich. Das würde wüst werden. Ui, ui, ui, damit legt ihr euch ein Ei, ei, ei. Die Angst vor der «Weltwoche» Derart deutliche Zeichen der Angst sind bereits die halbe Antwort, was ein solches Projekt erreichen kann. Denn auf der Bühne wird nicht getuschelt, sondern laut geredet. Die Ängste können sich entfalten, man kann sie von allen Seiten anschauen. Einige werden vorgeführt. Am Ende verschwinden vielleicht manche. Andere werden bleiben, aber klarere Konturen haben. Das beschreibt den therapeutischen Nutzen für die geladenen Zeugen der Anklage und der Verteidigung. Es sind alles reale Personen, die mit der «Weltwoche» in Berührung gekommen sind – als mutmassliche Täter oder als Opfer. Es verhält sich zum einen also ähnlich wie in Brechts Lehrstücken: Die Spieler selbst sollen etwas lernen, nicht das Publikum. Auf Deutsch ist das «Lehrstück» ein missverständlicher Begriff. Es müsste «Lernstück» heissen. Auf Englisch ist es richtig: «Learning Play». In den «Zürcher Prozessen» steckt ein Stück Brecht. ...  
Artikel-Link: https://www.srf.ch/kultur/im-fokus/die-zuercher-prozesse/das-theater-als-unmoralische-anstalt


SCHLÜSSELWÖRTER

Milo Rau

Weltwoche


ÄHNLICHE ARTIKEL


AKTUELLSTE ARTIKEL

icon of arrow relative

Umfassende Studie zur Bewertung des ehelichen Analverkehrs in der islamischen Sexualethik

icon of arrow relative

Halāl zum Eigenheim: Zinsfrei wohnen im deutschsprachigen Raum?

icon of arrow relative

Am 4. und 5. Juli: Der beste Weg, Ashura zu fasten

icon of arrow relative

Kosmetische Eingriffe: Zwischen Körperpflege und Grenzen der Verstümmelung

icon of arrow relative

Dhul Hijja, Arafat, Eid ul Adha – Alle Daten auf einen Blick