24.06.2025
Die Beschneidung männlicher Nachkommen ist nach überwiegender Meinung im Islām verpflichtend (wāǧib oder sunna muʾakkada). Entscheidend ist, dass sie fachgerecht durchgeführt wird – nicht zwingend von wem. Es existiert keine Vorschrift, dass der Beschneider Muslim sein muss. In der Geschichte ließen Muslime ihre Söhne oft von erfahrenen Spezialisten beschneiden, unabhängig von deren Religion. So waren etwa im mittelalterlichen Andalusien oder im osmanischen Raum auch jüdische oder christliche Spezialisten (z. B. mohelim) als Beschneider tätig. Die Rechtsgelehrten betonten dabei stets, dass die Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit des Durchführenden ausschlaggebend sei, nicht seine religiöse Zugehörigkeit.
Sicht der ʿawra (Schamzone): Grundsätzlich gilt: Das Entblößen der Scham ist nur in Fällen der ḍarūra (Notwendigkeit) erlaubt. Der Eingriff der ḫitān fällt für männliche Kinder in diese Kategorie, da er religiös motiviert und medizinisch unbedenklich ist. Besonders bei Kleinkindern oder Säuglingen, die noch kein rechtliches Schamempfinden haben, wird die Anwesenheit eines Nichtmuslims als Operateur nicht als Verstoß gegen das Schamgebot gewertet. Selbst bei älteren Jungen überwiegt in diesem Fall die Notwendigkeit.
Schariatische Grundlagen: Die Inanspruchnahme nichtmuslimischer Ärzte ist im Islam grundsätzlich erlaubt, wenn ihre Fachkompetenz gegeben ist und keine Gefährdung für den Glauben oder die Integrität der Person vorliegt. Der Prophet ﷺ selbst nahm die Dienste nichtmuslimischer Ärzte in Anspruch, wie etwa des jüdischen Arztes Ibn Abī Qayṣ. Auch Abū Bakr aṣ-Ṣiddīq hatte einen nichtmuslimischen Bediensteten als Reisebegleiter, wie in Ṣaḥīḥ al-Buḫārī überliefert ist (vgl. Nr. 2264).
Rechtliche Einschätzung:
Fazit:
Es ist islamrechtlich zulässig, dass ein nichtmuslimischer Arzt die Beschneidung eines muslimischen Kindes vornimmt, solange:
Wünschenswert ist die Durchführung durch einen muslimischen Spezialisten – insbesondere aus Gründen der religiösen Atmosphäre, der Begleitrituale oder kulturellen Verbindung. Notwendig ist dies jedoch nicht. Entscheidend ist, dass die Pflicht erfüllt wird und dem Kind kein Schaden entsteht.
Endnoten:
Geschlechtsumwandlung, Transvestitismus und Intersexualität im Islam
Immobilien: Miet-Kauf Modelle, taugen sie islamisch?
Umfassende Studie zur Bewertung des ehelichen Analverkehrs in der islamischen Sexualethik
Halāl zum Eigenheim: Zinsfrei wohnen im deutschsprachigen Raum?
Am 4. und 5. Juli: Der beste Weg, Ashura zu fasten