icon menu icon close
Nationales Verhüllungsverbot: Islamischer Zentralrat begrüsst klares Votum des Ständerates
ico of date

09.03.2011

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (0 Stimmen)

Nationales Verhüllungsverbot: Islamischer Zentralrat begrüsst klares Votum des Ständerates

Kommuniqué 09032011-0032

Bern, 09.03.2011

Der Islamische Zentralrat Schweiz (IZRS) begrüsst das deutliche Votum des Ständerates gegen ein vom Kanton Aargau gefordertes “nationales Verhüllungsverbot”.

Wie in der Vergangenheit immer wieder betont, hätte ein solches Verbot  keinerlei Zusatznutzen gebracht. Die bestehende Gesetzgebung reicht aus, um in notwendigen Situationen, wie auf einer Amtsstelle oder an Grenzübergängen, die Preisgabe des Gesichts auch von verschleierten Frauen einzufordern. Der Islamische Zentralrat Schweiz (IZRS) hat in der Vergangenheit stets betont, dass Betroffene den Weisungen von Beamten in entsprechenden Fällen Folge zu leisten haben. Ausserdem sind dem Islamischen Zentralrat Schweiz (IZRS) bis heute keinerlei Probleme im Umgang mit Frauen bekannt, die den Gesichtsschleier tragen.

Wenn gewisse Kreise wegen einem Stück Stoff die öffentliche Sicherheit als gefährdet darstellen, so klingt dies nach Ablehnung der Waffeninitiative vom 13.2.2011 paradox, zumal sie ja gerade in denselben Kreisen auf den grössten Widerstand gestossen war. Dabei ist der Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit von Feuerwaffen und der öffentlichen Sicherheit eher nachvollziehbar als im Falle eines Gesichtsschleiers.


SCHLÜSSELWÖRTER

Aargaz

Burka

Burkaverbot

Niqab

Niqab-Verbot

Niqabverbot

Standesinitiative


ÄHNLICHE ARTIKEL


AKTUELLSTE ARTIKEL

icon of arrow relative

Immobilien: Miet-Kauf Modelle, taugen sie islamisch?

icon of arrow relative

Umfassende Studie zur Bewertung des ehelichen Analverkehrs in der islamischen Sexualethik

icon of arrow relative

Halāl zum Eigenheim: Zinsfrei wohnen im deutschsprachigen Raum?

icon of arrow relative

Am 4. und 5. Juli: Der beste Weg, Ashura zu fasten

icon of arrow relative

Kosmetische Eingriffe: Zwischen Körperpflege und Grenzen der Verstümmelung