icon menu icon close
Der Islamische Zentralrat verurteilt Lukas Reimanns jüngsten Angriff gegen den Islam scharf
ico of date

11.02.2015

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 Stimmen)

Der Islamische Zentralrat verurteilt Lukas Reimanns jüngsten Angriff gegen den Islam scharf

Der jüngste islamophobe Angriff des rechtspopulistischen Nationalrates hat Kalkül. Er nutzt die Ängste in der Bevölkerung aus, um im Wahlkampfjahr 2015 Stimmung gegen die Schweizer Muslime zu machen. Sein Forderungskatalog legt das Blickfeld auf den faschistischen Gehalt seiner Anti-Islampolitik frei.
Kommuniqué 11022015-0111 Lukas Reimann spürt den Druck des anstehenden Wahljahrs. Die Vorwürfe gegen den IZRS sind bodenlos und falsch. Es fehlt an einer rechtlichen Grundlage, um Vereine nach Lust und Laune zu verbieten. Reimann und der SVP geht es aber auch gar nicht um den IZRS, sondern wie der Forderungskatalog zeigt, um den Islam als Religion. Leider fühlen sich die Extremisten innerhalb der Partei seit dem Minarett-Verbot im Aufwind. Nun folgt ein Angriff auf den Niqab, das Kopftuch, das Islam-Zentrum in Fribourg, islamische Kindergärten, Moschee-Vereine und natürlich auch den IZRS. Dahinter steht die menschenverachtende Absicht, Muslimen in der Schweiz die religiöse Praxis schrittweise zu untersagen. Der Forderungskatalog trägt die totalitäre Handschrift der Nürnberger Gesetze. Herr Reimanns extremistischer Populismus schadet dem Image der Schweiz. Der Islamische Zentralrat verurteilt diesen feigen Angriff auf das friedliche Zusammenleben scharf. [EOF]


SCHLÜSSELWÖRTER

Islamophobie

IZRS

Lukas Reimann


ÄHNLICHE ARTIKEL


AKTUELLSTE ARTIKEL

icon of arrow relative

Immobilien: Miet-Kauf Modelle, taugen sie islamisch?

icon of arrow relative

Umfassende Studie zur Bewertung des ehelichen Analverkehrs in der islamischen Sexualethik

icon of arrow relative

Halāl zum Eigenheim: Zinsfrei wohnen im deutschsprachigen Raum?

icon of arrow relative

Am 4. und 5. Juli: Der beste Weg, Ashura zu fasten

icon of arrow relative

Kosmetische Eingriffe: Zwischen Körperpflege und Grenzen der Verstümmelung