02.02.2016
Mit dem Id-ul Fitr (Fest des Fastenbrechens), bei Türken, Albanern und Bosnier Ramazan bayramî genannt, endet die Fastenzeit im Monat Ramadan. Dieses Fest feiern die Muslime mit einem öffentlichen Gebet, besonderem Essen und gegenseitigen Besuchen und Geschenken.
Das Id-ul Adha (Opferfest), bei Türken, Albaner und Bosnier als Kurban bayramî bekannt findet gegen Ende des Hadj (jährliche Pilgerfahrt nach Mekka) statt. Nach dem öffentlichen Gebet schlachten diejenigen, die finanziell dazu in der Lage sind, ein Lamm oder ein anderes Tier, um den Gehorsam des Propheten Abraham gegenüber Gott zum Ausdruck zu bringen und daran zu erinnern, dass dieser sogar bereit war, seinen Sohn Ismael für Gott zu opfern (Koran 37:101-107).

Ab wann sollte eine Konvertitin den Ḥijāb tragen?
Der Islam lebt von Vielfalt, nicht von Einfalt
Nasīʾ erklärt: Warum der islamische Kalender rein lunar ist Premium
Tattoo und Islam – zwischen Körper, Glaube und Gewissen Premium
Beschneidung im Islam – religiöse Pflicht oder Empfehlung? Premium