icon menu icon close
Kein Kopftuchverbot an Zürcher Schulen
ico of date

04.01.2009

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (0 Stimmen)

Kein Kopftuchverbot an Zürcher Schulen

Zürich, 4.1.2009 ***Zitiert nach: Swissinfo.ch*** Das Kopftuch-Tragen im Schulhaus und die Dispensation vom Schwimmunterricht sollen im Kanton Zürich nicht gesetzlich geregelt werden. Der Zürcher Kantonsrat hat eine entsprechende SVP-Motion bachab geschickt. Die SVP forderte eine gesetzliche Grundlage, um "die Schweizer Wertordnung in der Schule durchsetzen zu können". Verbieten wollte die Partei unter anderem das Kopftuch-Tragen in der Schule und die Befreiung vom Turnunterricht während des Ramadans. Solche Spezialbehandlungen führten zur Ausgrenzung aus dem Klassenverband und erschwerten die Integration dieser Kinder. Selbst in laizistischen islamischen Ländern wie etwa der Türkei gelte in der Schule ein Kopftuchverbot, argumentierte die SVP-Sprecherin. Unterstützung erhielt die Partei allerdings nur von der EVP und der EDU. Alle anderen Parteien lehnten die Einführung eines solchen Gesetzes ab. Die bisherigen Empfehlungen des Zürcher Volksschulamtes seien völlig ausreichend, argumentierte etwa die FDP. Die Grünliberalen kritisierten, dass man mit dieser Motion die Kränkung anderer Religionen bewusst in Kauf nehme. "Wer eigene Werte durchsetzen will, ist intolerant", sagte der GLP-Sprecher. Der Entscheid fiel mit 104 Nein- zu 65 Ja-Stimmen. ***Ende Zitat*** Quelle: Zürcher Kantonsrat will Kopftuch in der Schule nicht verbieten, Swissinfo.ch, 4.1.2009.   --> SF1, Schweiz aktuell vom 04.01.2010.  


SCHLÜSSELWÖRTER

Kopftuchverbot Koptuch an Schulen Zürcher Kantonsrat

ÄHNLICHE ARTIKEL


AKTUELLSTE ARTIKEL

icon of arrow relative

Ab wann sollte eine Konvertitin den Ḥijāb tragen?

icon of arrow relative

Der Islam lebt von Vielfalt, nicht von Einfalt

icon of arrow relative

Nasīʾ erklärt: Warum der islamische Kalender rein lunar ist

icon of arrow relative

Tattoo und Islam – zwischen Körper, Glaube und Gewissen

icon of arrow relative

Beschneidung im Islam – religiöse Pflicht oder Empfehlung?