icon menu icon close

FAQ

Ist eine Mietkautionsversicherung im Islam erlaubt?

ico of arrow
ico of date

05.04.2025

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (2 Stimmen)

Ja, eine Mietkautionsversicherung ist grundsätzlich nicht haram. Sie basiert weder auf Zins (Ribā) noch auf spekulativen Geschäften (Gharar). Vielmehr dient sie als Sicherheitsgarantie (ḍamān) für den Vermieter, ohne dass ein zinsbasiertes Darlehen entsteht.

Bei dieser Dienstleistung zahlt der Mieter eine jährliche Gebühr an ein Versicherungsunternehmen, das im Gegenzug dem Vermieter eine Garantie für eventuelle Schäden oder Mietausfälle bietet. Es wird also kein Geld als Kaution hinterlegt – stattdessen erhält der Vermieter Sicherheit, und der Mieter bleibt liquide.

Vorausgesetzt, das Versicherungsmodell enthält keine verbotenen Finanztransaktionen, ist diese Form der Absicherung aus islamischer Sicht zulässig – und in mancher Hinsicht sogar vorteilhafter als eine klassische Mietkaution.


SCHLÜSSELWÖRTER


ÄHNLICHE ARTIKEL


AKTUELLSTE ARTIKEL

icon arrow relative

Geschlechtsumwandlung, Transvestitismus und Intersexualität im Islam Premium

icon arrow relative

Immobilien: Miet-Kauf Modelle, taugen sie islamisch? Premium

icon arrow relative

Umfassende Studie zur Bewertung des ehelichen Analverkehrs in der islamischen Sexualethik Premium

icon arrow relative

Halāl zum Eigenheim: Zinsfrei wohnen im deutschsprachigen Raum? Premium

icon arrow relative

Am 4. und 5. Juli: Der beste Weg, Ashura zu fasten